Woher die Angst vor Gott?
Die unergründliche Welt der Religion enthält auf ihrem Boden auch Angst und die Bannung der Angst. Wer heute mit dem spätmodern-aufgeklärten Bewusstsein, das sich übrigens weithin den Aufhellungen des Christentums verdankt, an Religion und Angst herantritt, so meist mit einem moralischen Zeigefinger: Religion soll und darf nicht Angst erzeugen; wo sie es tut, gehört sie erzogen, verbessert, gereinigt. Andererseits ist zu beobachten, dass gerade, wenn Angst zivilisatorisch gebändigt ist, neue anonyme Gewalt- und Angstpotentiale produziert werden: virtuell in Film und Internet, in
Amokläufen, durch Geiselnehmer.
Daher ist es sinnlos, Angst durch Abschaffung von Religion ebenfalls
abzuschaffen. Die These lautet: Religion ist nicht Produzent von
Angst, sondern deren wirkungsvollste Bearbeitung. Ob und wie
Gottesbilder Angst erzeugen oder bannen, bedarf vor diesem Hintergrund
einer Überprüfung.
|
11:30 - 12:15 Uhr

HANNA BARBARA GERL-FALKOVITZ
|
|