Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. theol. hc. HANNA BARBARA GERL-FALKOVITZ
Biographie:
Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Nach ihrer Tätigkeit als Studienleiterin auf Burg Rothenfels/Main, akademischer Oberrätin am Seminar für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie der Universität München, sowie als Privatdozentin in Bayreuth, Tübingen und Eichstätt, folgte eine Professur für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten/Bodensee. Seit 1993 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden.
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Religionsphilosophie des 19. und 20.Jahrhunderts (Hegel, Kierkegaard, Nietzsche, Newman, Guardini, Edith Stein, Simone Weil), Religionsphilosophische Anthropologie der Geschlechter, Theologische Grundlegung der Neuzeit (Nicolaus Cusanus, Böhme, Bruno, Hegel, Schelling, Baader), Ethik der Weltreligionen.
Plenarvortrag:
Woher die Angst vor Gott?
Die unergründliche Welt der Religion enthält auf ihrem Boden auch Angst und die Bannung der Angst. Wer heute mit dem spätmodern-aufgeklärten Bewusstsein, das sich übrigens weithin den Aufhellungen des Christentums verdankt, an Religion und Angst herantritt, so meist mit einem moralischen Zeigefinger: Religion soll und darf nicht Angst erzeugen; wo sie es tut, gehört sie erzogen, verbessert, gereinigt. Andererseits ist zu beobachten, dass gerade, wenn Angst zivilisatorisch gebändigt ist, neue anonyme Gewalt- und Angstpotentiale produziert werden ... [mehr]
Ausgewählte Publikationen:
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (2008). Verzeihung
des Unverzeihlichen? Graz: Styria.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (2005). Romano
Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des
Denkens. Mainz: Grünewald.
- Gerl-Falkovitz,
H.-B. (2000-2010). Edith Stein – Gesamtausgabe. (ESGA). Freiburg: Herder.
- Stein, E. & Gerl-Falkovitz,
H.-B. (2005). Übersetzungen v. Alexandre Koyre,
Descartes und die Scholastik: Bd. 25. Freiburg: Herder.
- Görres, I. F. & Gerl-Falkovitz,
H.-B. (Hrsg.). (2004). Der Geopferte – Ein anderer Blick auf John Henry
Newman. Vallendar-Schönstatt: Patris.
- Dach, M. & Gerl-Falkovitz,
H.-B. (Hrsg.). (2004). Widerstand und Erlösung. Vallendar-Schönstatt:
Patris.
- Beckmann, B. & Gerl-Falkovitz,
H.-B. (Hrsg.). (2003). Edith Stein. Themen – Bezüge – Dokumente. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. & Wuermeling, H.-B. (2002). Bei Licht besehen.
Einsichten in Christentum und Kultur. Donauwörth: Wewel.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (2001). Eros,
Glück, Tod und andere Versuche im Christlichen Denken. Gräfelfing: Resch.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (Hrsg.).
(2001). Zeitenwende – Wendezeiten. Dresden: Thelem
Universitätsverlag.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. & Wuermeling, H.-B. (1996). Augenblicke. Annäherungen an
das Christentum. München: Wewel.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1995). Romano
Guardini 1885 – 1968. Leben und Werk. Mainz:
Grünewald.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1994). Die
zweite Schöpfung der Welt. Sprache, Erkenntnis, Anthropologie in der
Renaissance. Mainz: Grünewald.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. & Neyer, M. A. (1994). Edith Stein. Gestalt, Begegnung,
Gebet. Freiburg: Herder.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1994). Freundinnen.
Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden. München: Pfeiffer-Wewel.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1992). Nach
dem Jahrhundert der Wölfe. Werte im Aufbruch. Zürich: Benzinger.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1992). Wider
das Geistlose im Zeitgeist – 20 Essays zu Religion und Kultur. München:
Pfeiffer.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1991). Unerbittliches
Licht. Edith Stein – Philosophie, Mystik, Leben. Mainz: Grünewald.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1989). Einführung
in die Philosophie der Renaissance. Darmstadt: WBG.
- Gerl-Falkovitz, H.-B. (1988). Die
bekannte Unbekannte. Frauen-Bilder aus der Kultur- und Geistesgeschichte.
Mainz: Grünewald.
|